Informationen zur Ideenkarte für blinde Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Die Ideenkarte ist ein Online-Stadtplan, der im Browser betrachtet werden kann. In dem Stadtplan sind an unterschiedlichen Orten kleine Stecknadeln platziert, die angeklickt werden können. Durch den Klick öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen zu diesem Punkt in der Stadt. Die Stecknadeln in der Ideenkarte sind je nach Themenfeld mit farbigen Symbolen gekennzeichnet, je nach Themenfeld.
Wer möchte, kann selber Stecknadeln an beliebige Punkte in der Ideenkarte setzen und einen kurzen Text dazu schreiben. Alle gesetzten Stecknadeln sind öffentlich in der Karte sichtbar. Nach und nach füllt sich die Ideenkarte mit den bunten Stecknadeln und wird zu einer Sammlung von Ideen und Hinweisen, die sich direkt auf die jeweiligen Positionen in der Stadt beziehen.
Wir wissen, dass die Ideenkarte in der beschriebenen Form nicht für blinde Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen nutzbar ist. Wir bieten daher alle in der Karte platzierten Punkte in Form einer Liste an, die sich auch mit einem Screenreader betrachten lässt. Die Positionen der Punkte werden dabei automatisiert in Adressen umgewandelt.
Zur Liste
Wenn Sie als blinder Mensch oder als Mensch mit Sehbeeinträchtigungen Ideen oder Hinweise in der Karte platzieren möchten, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter ... oder telefonisch unter 0000. Teilen Sie uns jeweils das gewünschte Themenfeld und den gewünschten Standort mit (Straße und ggf. Hausnummer oder eine ortsübliche Beschreibung der Position) sowie den dort zu platzierenden Text.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Ideenkarte. Die Entwickler der Ideenkarte arbeiten daran, in zukünftigen Versionen der Ideenkarte eine immer bessere barrierearme Nutzung zu ermöglichen.
Klicken Sie ein Objekt in der Karte an oder fügen Sie eigene Punkte oder Linien hinzu.
Wir sammeln Ihre Ideen für kühle Orte, die besonders gut an heißen Tagen aufgesucht werden können.
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, auf unserer interaktiven Karte besonders kühle und schattige Orte in Ihrem Wohnumfeld oder im gesamten Kreisgebiet zu markieren.
Und so geht´s:
- Setzen Sie mit Hilfe der Zoom- oder Such-Funktion Ihren kühlen Ort auf der Karte - bitte möglichst genau. Achtung! Der Ort sollte öffentlich zugänglich sein.
- Geben Sie dem Ort einen aussagekräftigen Namen.
- Beantworten Sie die gestellten Fragen und/oder ergänzen Sie einen kurzen Beschreibungstext des Ortes.
- Ordnen Sie Ihren Ort einer der angezeigten Kategorien zu.
- Wenn Sie möchten, können Sie auch ein Foto Ihres kühlen Ortes beifügen. Achten Sie dabei aber darauf, dass keine anderen Menschen erkennbar sind.
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Klicken Sie auf „Eintragen“, um den Vorgang abzuschließen.
Ihr eingetragener Ort wird direkt nach der Freischaltung veröffentlicht, sodass alle noch in diesem Sommer von den kühlen Orten profitieren können.
Gestalten Sie mit uns das „kühle“ Stormarn!
Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung.
Weitere Informationen